Marktsituation

Die Baubranche steht trotz der großen Nachfrage nach Wohnraum derzeit vor erheblichen Herausforderungen.

Viele Baustellen in Deutschland stehen still, und sowohl Generalunternehmer als auch Bauherren gehen vermehrt insolvent. 

Das Hauptproblem liegt darin, dass die Kosten für die Errichtung eines Quadratmeters Wohnraum und die Kaufkraft der Endkunden
nicht mehr im Verhältnis stehen. 

Baukosten & Rohstoffknappheit

Baukosten, die während der Bauphase steigen, und Fertigstellungstermine, die sich immer wieder
verschieben, sind an der Tagesordnung auf deutschen Baustellen. 

Dies führt dazu, dass Banken ihre Planungssicherheit verlieren und ihr Interesse an der Begleitung von Baufinanzierungen schwindet. 

Die Qualität im Bauwesen nimmt ebenfalls kontinuierlich ab, und die Erzeugung von Beton und Zement trägt erheblich zur CO2-Belastung bei. Die zunehmende Knappheit von Sand, der zur Betonherstellung benötigt wird, verschärft das Problem zusätzlich.

Modulbau als Lösung?

Effizienz und Schnelligkeit

  • Der Modulbau ermöglicht eine erhebliche Beschleunigung des Bauprozesses durch die Vorfertigung von Bauteilen in Fabriken. Diese werden anschließend auf der Baustelle schnell und effizient montiert. Dadurch verkürzen sich Bauzeiten erheblich, was nicht nur Kosten einspart, sondern auch den Druck auf den knappen Wohnraum mindert.

Nachhaltigkeit

  • In Zeiten zunehmender Umweltbelastungen ist Nachhaltigkeit ein Schlüsselaspekt in der Baubranche. Der Modulbau punktet hier durch effiziente Ressourcennutzung und die Möglichkeit, energieeffiziente Gebäude zu realisieren. Durch die Vorfertigung in kontrollierten Umgebungen wird Materialverschwendung minimiert und die Qualität der Bauausführung erhöht.

Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

  • Die modulare Bauweise erlaubt eine hohe Flexibilität bei der Gestaltung von Gebäuden. Durch die individuelle Anpassung von Modulen können verschiedene Raumkonzepte realisiert und sich verändernde Anforderungen leichter bewältigt werden. Dies ist besonders relevant in einer Zeit, in der sich Wohn- und Arbeitskonzepte rasch ändern.